
Nein, so wie letztes Jahr in der Südheide sollte mir das nicht noch mal passieren. Diesmal wollte ich rechtzeitig da sein und die ganze Pracht erleben. 50% -70% je nach Standort der Heidefläche zeigte das Heideblüten-Barometer an. Ab in ein verlängertes Wochenende nach Undeloh ins Herz der Lüneburger Heide.
Als wir freitagmittags in dem kleinen Heideort ankommen, nieselt es. Kein Grund auf Erkundungstouren zu verzichten. Denn das Wetter ist gerade richtig für das über 8.000 Jahre altes Juwel, das Pietzmoor südöstlich der nahe gelegenen Stadt Schneverdingen.

Wir fahren auf einen der zwei Parkplätze an der Heberer Straße (L 170). Die Luft ist feucht und erinnert eher an Herbst als an einen Hochsommertag mitten im August. Die Regenmützen tief ins Gesicht gezogen laufen wir los, um bereits nach wenigen Schritten staunend stehenzubleiben.
Rechterhand liegt vor uns eine märchenhaft violett gefärbte Landschaft, die sich am Horizont in einem hellen Grau verliert.

Neben einigen weit ausladenden Kiefern stehen vereinzelt gut gewachsene Vogelbeerbäume in der von Bäumen eingerahmten Ebene. Ihre orangefarbenen Beeren leuchten kräftig vor dem weißen Himmel. Ein interessanter Kontrast zu den sandfarbenen Gräsern, die ihre Ähren über das blühende Heidekraut recken.
Kaum zu glauben, dass nur einige Meter hinter dieser trockenen Heidefläche das größte zusammenhängende Hochmoor der Lüneburger Heide liegt.
Wir laufen weiter, vorbei an abgestorbenen Birken und Kiefern, die wie Marterpfahle aus den Wasserflächen ragen. Ein gutes Zeichen für die fortschreitende Renaturierung des Gebietes, denn die Pioniergehölze mögen keine nassen Füße.
Rund 400 Jahre lang wurde das 2,5 km² Pietzmoor für die Gewinnung von Brenntorf ausgebeutet. Erst vereinzelt von den Anwohnern ohne Schäden für die Natur, dann ab Mitte des 19. Jahrhunderts systematisch maschinell mit verheerenden Folgen.
Statt leuchtendgrüner Moose zogen tiefe Entwässerungsgräben und Dämme durch das heutige Naturschutzgebiet. Der Boden trocknete aus und die moortypische Vegetation, darunter Sonnentau, Rosmarin- und Glockenheide, Gelbe Moorlilie und Krähenbeeren, wurde immer stärker verdrängt.
In den 1970er Jahren war damit Schluss. Der Verein Naturschutzpark (VNP) kaufte einen großen Teil der Moorflächen auf, entfernte Bäume und rückte regelmäßig mit dem Bagger aus, um die Wasserstände zu heben.
Durch die Renaturierung- und Wiedervernässung kann das siebeneinhalb Meter mächtige Hochmoor seitdem wieder wachsen, rund einen Millimeter pro Jahr. Aber bis die Narben der Trockenlegung unter einer geschlossenen Moorfläche verschwunden sind, werden Jahrhunderte vergehen. Ein Millimeter jährlich ist nun mal nicht viel.
Mittlerweile ist der Sandweg in einen breiten Bohlenweg übergegangen. Wir laufen vorsichtig, denn das nasse Holz ist glitschig. Erst seit 2011 kann dank Zuschüssen der EU und des Landes Niedersachsen das Pietzmoor ganzjährig besucht werden. Vorher wurden die Sandwege immer mal wieder überflutet.
Heute führen zwei unterschiedlich lange Bohlenwege durch das Gebiet. Sie sind höhergelegt und so breit, dass auch noch Rollstühle und Kinderwagen Platz haben. Ganz im Sinne des 2013 ausgelaufenen Förderprogramms „Natur erleben“, das neben den Holzstegen auch zehn Informationstafeln spendiert hat. Hier erfährt man viel Interessantes über die Geschichte und die Besonderheiten des Biotops, das sogar zu Natura 2000, dem europäischen Schutzgebietsnetz gehört.
Das letzte Stück der rund fünf Kilometer langen Rundwanderung führt durch die märchenhafte Heidelandschaft, die wir bereits am Anfang bestaunen durften. Mittlerweile ist die Sonne hervorgekommen. und Tausende von kleinen Wassertröpfchen, die sich in dem Heidekraut verfangen haben, fangen an zu funkeln.
Wer noch weiter auf lila Wegen wandern möchte, bleibt auf der L 170. Denn gleich gegenüber auf der anderen Straßenseite liegt die Osterheide, eine der größten Heideflächen in der Lüneburger Heide, entstanden aus einem einstigen Truppenübungsplatz.
Infos:
Übersicht Wanderung Pietzmoor
Führung Pietzmoor
Schneverdingen Touristik
Naturerlebnistouren in Niedersachsen (Förderprogramm „Natur Erleben“)
Natura 2000
VNP (Verein Naturschutzpark)
Oh wie schön… Ich komme soeben aus dem Teufelsmoor, wo die Heide jetzt auch in voller Blüte steht und ein unglaubliches Bienengesumm zu hören .. Blogbericht folgt die Tage. Schönes Wochende Dir – Maren
LikeLike
Ja, die beiden Extreme quietsch Grün und kräftiges Violett sind schon toll! Genieße noch die Heideblüte! Ich könnte gleich noch mal hinfahren 🙂 LG Simone
LikeLike
Mensch, der Regen passt irgendwie zur Heide. Hätte ich gar nicht gedacht. Das Pietzmoor finde ich aber auch ganz toll. Ich hab da vor zwei Sommern das Wort „entkusseln“ gelernt und nutze seitdem oft (allerdings falsch). 🙂
LikeLike
Hi Stefanie, hätte ich mir denken können, dass Du das Pietzmoor schon kennst. Ist ja auch von Hamburg nicht so weit entfernt! Momentan ist die Heide echt der Knaller. Da musst Du unbedingt hin! Die Osterheide haben wir gar nicht mehr geschafft. Wilseder Berg und Totengrund waren auch reichlich Strecke für einen erholsamen Schlaf! 😉
LikeGefällt 1 Person
Glaub ich, glaub ich. Bin schon gespannt auf weitere Beiträge. Falls die denn kommen?
LikeLike
Dieses unglaubliche Lila! Da geht einem das Herz auf.
Ich muss auch unbedingt noch in die Heide, solange sie blüht.
Danke für die Erinnerung, Marianne
LikeLike
Unbedingt!! 🙂
LikeLike
Herrlich, bald bin ich dort, auch im Pietzmoor
LikeLike
🙂 Darauf kannst Du Dich auch wirklich sehr freuen!
LikeGefällt 1 Person